Aktuelles

Neues KI-Seminar: Lerne, Künstliche Intelligenz für deine Karriere zu nutzen

Die digitale Transformation schreitet rasant voran – und mit ihr verändert sich die Arbeitswelt. Unternehmen setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) um Prozesse zu optimieren, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und die Effizienz zu steigern. Wer sich jetzt frühzeitig mit KI-Tools vertraut macht, verschafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Genau hier setzt das Seminar «KI-Tools im Berufsalltag» an: Es vermittelt dir praxisnah, wie du KI gezielt nutzen kannst, um deine Arbeitsweise zu verbessern und so deine Karriere zu pushen.

31. März 2025 Ivo Wittwer

Stell dir vor, du bist Techniker:in HF in einem mittelständischen Produktionsunternehmen. Dein Arbeitsalltag besteht aus der Erstellung technischer Berichte, der Analyse von Produktionsvarianten und der grafischen Aufbereitung von Daten. Bisher waren diese Aufgaben zeitaufwändig und fehleranfällig – doch mit den richtigen KI-Tools kannst du deinen Workflow erheblich verbessern. 

  • Erstellung von Dokumenten und Berichten: Statt jeden Bericht mühsam von Grund auf neu zu schreiben, nutzt du eine KI-gestützte Textgenerierungssoftware, die auf Basis weniger Stichworte einen strukturierten Bericht erstellt. Anschliessend überprüfst und verfeinerst du den Text noch, wodurch du Zeit sparst und dich auf die inhaltliche Qualität konzentrieren kannst. 
  • Analyse von Varianten: Dein Unternehmen steht vor der Entscheidung, welche Materialvariante für ein neues Produkt am effizientisten ist. Mithilfe eines KI-gestützten Analysetools kannst du verschiedene Szenarien durchspielen und relevante Daten analysieren lassen. So erhältst du eine fundierte Entscheidungsgrundlage, ohne selbst komplexe Berechnungen durchführen zu müssen. 
  • Grafische Aufbereitung von Daten: Eine visuell ansprechende Präsentation von Produktionskennzahlen kann oft den Unterschied machen. Mit KI-gestützten Visualisierungstools erstellst du automatisch Diagramme und Infografiken, die auf Knopfdruck aktualisiert werden können – ein echter Gamechanger in Meetings und Präsentationen. 

Warum dieses Seminar?

Das Seminar «KI-Tools im Berufsalltag» richtet sich an berufstätige Fachkräfte, die ihre KI-Kompetenzen erweitern und sich zukunftssicher aufstellen möchten. Dabei stehen folgende Lernziele im Mittelpunkt:

  • Grundlagen der generativen KI und KI-Tools verstehen
  • Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Berufsalltag erkennen
  • Praxisorientierte Transferarbeit zur direkten Umsetzung

Kompakt, praxisnah und berufsbegleitend

Das Seminar besteht aus aufbauenden Seminarblöcken über sechs Wochen mit Unterricht an einem Abend pro Woche (18:30 - 21:00 Uhr, online). So lässt sich die Weiterbildung problemlos mit deinem Berufsalltag vereinbaren.

Nutze die Chance, deine Arbeitsweise mit KI-Tools zu optimieren und dir einen Vorsprung in der digitalen Arbeitswelt zu sichern. 

Ach ja: Nach erfolgreichem Abschluss winkt das anerkannte TEKO-Zertifikat. 

Jetzt anmelden und deinen nächsten Karriereschritt machen!

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lernen

Mehr Zeit dank effizientem Arbeiten und effektivem Lernen

20.06.2017
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Marketingmanager:in HF?

10.01.2022
Schule

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Weiterbildung?

16.07.2018
Schule

Berufliche Neuorientierung – Zeit für eine Veränderung

23.08.2021
Schule

Die besten Tipps für's Studium

20.01.2021
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Techniker:in Bauplanung HF?

14.06.2021
Schule

Lohn Techniker HF: So viel verdienst Du nach der Weiterbildung!

27.09.2023
Schule

Im Beruf oder Studium Vorträge halten – mit diesen 5 Tipps klappt’s

22.02.2018
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Prozesstechniker HF gut gerüstet zum Betriebsleiter

11.09.2015
Lernen

Welcher Weiterbildungstyp bist Du?

31.01.2022

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.