Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker HF Bauplanung vom Hochbauzeichner zum Bauleiter

Maurus Suter, der gelernte Hochbauzeichner und Maurer, arbeitete seit dreieinhalb Jahren als Planer. Immer stärker verspürte er den Wunsch, von der Bauplanung wegzukommen und in der Ausführung tätig zu sein. Um sein Ziel zu realisieren, entschloss er sich, die Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF Bauplanung Architektur in Angriff zu nehmen.

24. Oktober 2016 Ivo Wittwer

Bei der Suche nach dem geeigneten Ausbildungsort verglich Maurus Suter verschiedene Schulen und besuchte deren Informationstage. Aufgrund der Empfehlung eines Kollegen entschied er sich schlussendlich für die TEKO in Luzern. Im Alter von 26 Jahren begann Maurus Suter die Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF Bauplanung Architektur.

Bereits während der Weiterbildung hatte er die Möglichkeit, intern von der Planung in die Ausführung als Bauleiter zu wechseln. Heute arbeitet Maurus Suter als Bauleiter in einer Firma, die in den Bereichen der Wohn- und Industriebauten als auch in der Immobilienerneuerung tätig ist. Auf die Frage, ob sich die Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF Bauplanung Architektur gelohnt habe, antwortet er: "Ja, ich empfehle diesen Lehrgang weiter. Mein Ziel von der Planung in die Ausführung zu wechseln, habe ich durch die Weiterbildung an der TEKO erreicht."

Was machen Sie heute beruflich?
Momentan arbeite ich bei der Anliker AG in Emmenbrücke als Bauleiter. Wir erstellen Bauprojekte in der Zentralschweiz in den Bereichen Wohn-, Industriebauten und in der Immobilienerneuerung. Dabei übernehmen wir als General-, oder Totalunternehmer die anfallenden Aufgaben von der Idee bis zur Hausübergabe.

Was machte Ihren Beruf spannend?
Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Unternehmen. Zudem ist der Beruf sehr abwechslungsreich. Ein Teil findet im Büro statt und ein grosser Teil spielt sich auf der Baustelle ab. Mit den Unternehmer die Termine fixieren, Baukontrollen vor Ort durchführen und stehts die Kosten im Griff zu haben, sind die Hauptthemen im Tagesgeschäft. Es ist immer wieder spannend wie auf einer grünen Wiese Schritt für Schritt ein Bauprojekt entsteht und der Bauherrschaft übergeben werden kann.

Welche TEKO-Weiterbildung haben Sie absolviert?
Dipl. Hochbautechniker HF in Luzern

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Anfangs dieser Ausbildung arbeitete ich als Hochbauzeichner mit kleinen Aufgaben in der Bauleitung. Ich war unterstützend in Projekten dabei. Während der Ausbildung konnte ich die anfallenden Arbeiten immer selbstständiger übernehmen und ab Mitte der Ausbildung betreute ich die Projekte alleine.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO‐Weiterbildung entscheiden?
Ja, durch die Weiterbildung kann ich mein erlerntes im täglichen Berufsalltag einsetzen. Zudem entstanden in dieser Zeit sehr gute Kontakte zu Berufskolleginnen und Berufskollegen. Noch heute treffen wir uns ab und zu und tauschen unsere Erfahrungen aus.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Schule

Wenn Mathematik lebendig wird – Peter Köppel verbindet Theorie und Praxis

26.11.2025
Erfolgsgeschichten

Vom Automechaniker und Polizist zum Projektleiter bei der RUAG

02.10.2025
Aktuelles

6 Gründe für deine Weiterbildung bei der TEKO

05.08.2025
Aktuelles

Energie- und Umwelttechnik: Karrierechancen im wachsenden Markt der erneuerbaren Energien

01.05.2025
Aktuelles

Neues KI-Seminar: Lerne, Künstliche Intelligenz für deine Karriere zu nutzen

31.03.2025
Schule

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF: Karriere machen im technischen Bereich

06.03.2025
Schule

Wie du per Quereinstieg in der Technikbranche durchstartest

30.01.2025
Aktuelles

(Nicht) auf dem Holzweg

14.11.2024
Schule

Zukunftsaussichten für IT-Berufe: Welche Kompetenzen sind in der digitalen Wirtschaft gefragt?

24.10.2024
Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

30.09.2024

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.