Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

Überlegst du, wie du beruflich weiterkommen kannst, ohne gleich den Job aufgeben zu müssen? Dann bietet die höhere Fachschule TEKO genau das richtige Modell für dich. Berufsbegleitend zu studieren oder eine Weiterbildung zu absolvieren, ermöglicht es dir, Theorie und Praxis optimal miteinander zu verbinden und so deine Karrierechancen deutlich zu steigern. In diesem Beitrag erfährst du, warum die TEKO für dich die ideale Lösung sein kann und welche Vorteile dir das berufsbegleitende Modell bietet.

30. September 2024 Ivo Wittwer

Was bedeutet «berufsbegleitend studieren»?

Ein berufsbegleitendes Studium oder eine Weiterbildung ermöglicht es dir, parallel zu deiner aktuellen Anstellung theoretisches Wissen zu erlernen und dieses direkt in deiner Berufspraxis anzuwenden. Bei der TEKO profitierst du hierbei von flexiblen Lernmodellen, die auf die Anforderungen von Berufstätigen zugeschnitten sind. Das bedeutet: Du arbeitest weiter in deinem Job, während du neue Kompetenzen erwirbst, die dich beruflich weiterbringen. 

Vorteile einer berufsbegleitenden Weiterbildung bei der TEKO:

1. Direkte Anwendung in der Praxis

Ein grosser Vorteil der berufsbegleitenden Weiterbildung ist, dass du das erlernte theoretische Wissen sofort in deinem Job anwenden kannst. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bietet dir einen entscheidenden Vorteil: Du erkennst Zusammenhänge schneller und verstehst, wie sich dein neues Wissen in der Realität umsetzen lässt. Gerade in Berufsfeldern, in denen es auf komplexe Problemlösungen ankommt, ist diese direkte Verbindung von unschätzbarem Wert. 

2. Berufliche Sicherheit

Indem du dich berufsbegleitend weiterbildest, kannst du einschneidende Einkommenseinbussen vermeiden, die mit einem Vollzeitstudium einhergehen würden. Du verdienst während deiner Weiterbildung weiter dein Gehalt – oder zumindest einen Grossteil davon, falls du dein Arbeitspensum leicht reduzierst – und bleibst so finanziell unabhängig. Das ermöglicht dir, langfristig zu planen und gleichzeitig in deine Zukunft zu investieren. Viele Arbeitgeber schätzen zudem das Engagement ihrer Mitarbeitenden und unterstützen es durch flexiblere Arbeitszeiten oder sonstiges Entgegenkommen. 

3. Aktuelle Trends und Technologien kennenlernen

Viele Berufsfelder in Wirtschaft und Technik unterliegen heute einem rasanten Wandel durch neuartige Trends oder Technologien. An der TEKO wirst du auf dem neusten Stand ausgebildet. So lernst du während deiner berufsbegleitenden Weiterbildung nicht nur theoretische Inhalte, sondern auch den praktischen Umgang damit. Dies bereitet dich optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor. 

4. Starke Aufstiegschancen

Die Kombination von Berufserfahrung und einer Weiterbildung an der TEKO schafft dir einen klaren Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt. Besonders in Zeiten von Fachkräftemangel sind gut ausgebildete Profis in der Schweiz stark nachgefragt. Mit einem Abschluss an der TEKO eröffnen sich dir hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten in deinem Unternehmen oder in neuen beruflichen Feldern. 

5. Persönliche Entwicklung

Ein berufsbegleitendes Studium oder eine Weiterbildung fördert nicht nur deine fachlichen Kompetenzen, sondern auch deine persönlichen Fähigkeiten. Organisation, Zeitmanagement und Durchhaltevermögen sind nur einige der Skills, die du während deiner Weiterbildung entwickelst. Diese Eigenschaften machen dich nicht nur für deinen aktuellen Arbeitgeber wertvoller, sondern helfen dir auch, langfristig in deiner Karriere wie im Privatleben erfolgreich zu sein. 

Für wen eignet sich eine berufsbegleitende Weiterbildung bei der TEKO?

Die Weiterbildung bei der TEKO ist ideal für Menschen, die sowohl praxisorientiert arbeiten als auch theoretisch dazulernen möchten. Besonders, wenn du bereits in deinem Beruf tätig bist und deine Karriere auf das nächste Level bringen möchtest, bietet sich eine berufsbegleitende Weiterbildung oder ein Studium bei der TEKO an. Du profitierst von praxisnahen Inhalten, ohne deinen Job aufgeben zu müssen und sicherst dir langfristig bessere berufliche Chancen. 

Informiere dich jetzt und nimm deine Karriere in die eigene Hand!

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Lernen

Themenwahl für die Diplomarbeit – unsere Tipps für Dich

25.05.2021
Lernen

Weiterbildung mit Kindern: So vereinbarst Du Schule und Familienleben

28.12.2021
Schule

Lohn Techniker HF: So viel verdienst Du nach der Weiterbildung!

27.09.2023
Schule

Traumberuf Game-Designer/in

23.06.2020
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Prozesstechniker:in HF?

01.11.2021
Lernen

Wo finde ich Hilfe oder Unterstützung während einer Weiterbildung?

25.03.2019
Schule

Weiterbildung für Elektroinstallateure: Entdecke deine Möglichkeiten!

06.02.2024
Aktuelles

Was bringt eine berufliche Weiterbildung?

02.09.2019
Schule

HR-Ausbildung: Wohin geht die berufliche Reise als Personalfachfrau:mann?

22.02.2023
Erfolgsgeschichten

Vom Automechaniker und Polizist zum Projektleiter bei der RUAG

02.10.2025

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.