Schule

Wenn Mathematik lebendig wird – Peter Köppel verbindet Theorie und Praxis

Mathematik, Data Science und Programmieren – für viele Studierende klingen diese Fächer zunächst einmal nach Zahlen, Formeln und Logik. Doch an der TEKO wird schnell klar: Hinter den abstrakten Begriffen stecken spannende Geschichten und Anwendungen, die direkt mit dem Berufsalltag zu tun haben.

26. November 2025 Ivo Wittwer

Schon während seines Mathematikstudiums wurde Peter Köppel bewusst, dass Zahlen für ihn mehr sind als nur Formeln auf Papier. Sie sind Werkzeuge, um die Welt zu verstehen. Nach mehreren Jahren bei der Post in wirtschaftlichen, logistischen und technischen Bereichen sowie im Bildungswesen fand er an der TEKO eine Aufgabe, bei der er die akademische mit der praktischen Welt verbindet. 

An der TEKO unterrichtet der Dozent in den Studiengängen Maschinenbau, Informatik Bereich Systemtechnik, Gebäudeautomation, System- und Elektrotechnik. Sein Unterricht besteht nicht aus reiner theoretischen Wissensvermittlung. Er sucht den Bezug zur Realität, beobachtet Abläufe, führt Gespräche mit Fachleuten und bringt auf diese Art Herausforderungen aus der Arbeitswelt in den Unterricht. So entstehen Aufgaben, die sich nicht nur auf Prüfungen, sondern auf konkrete Situationen im Berufsalltag beziehen. 

Ich will, dass meine Studierenden verstehen, wie sie das zu Erlerndende tatsächlich im Beruf anwenden können. Lernen soll ihnen dabei helfen Probleme zu lösen – nicht um Prüfungen zu bestehen.


Peter Köppel

Wenn Peter über seine Fächer spricht, spürt man sofort seine Begeisterung. Besonders gerne greift er aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz oder digitale Signalverarbeitung auf. Wenn er zeigt, wie die App Shazam Songs erkennt oder warum moderne Smartphones keine ausziehbaren Antennen mehr brauchen, wird deutlich: Hier wird Wissen lebendig, greifbar und überraschend praxisnah. 

Wie gestaltet Peter seinen Unterricht an der TEKO?

In seinen Modulen wird viel Wert auf eigenständiges Denken gelegt. Im Fach Mathematik lösen die Studierenden Optimierungsprobleme, um Produktionsabfälle zu minimieren. Im Fach Data Science generieren und analysieren sie reale Datensätze, um daraus bessere Entscheidungsgrundlagen zu entwickeln. Und im Fach Lösungsalgorithmen und Programmieren werden parallel zum Unterricht kleinere Projektarbeiten durchgeführt, in denen Studierende ihr Wissen direkt auf praktische Fragestellungen anwenden. 

Ein besonderes Highlight ist das Seminar KI im Berufsalltag. Gemeinsam mit den Teilnehmenden geht Peter den Fragen nach, was künstliche Intelligenz leisten kann, wo ihre Grenzen liegen und wie man sie sinnvoll im Berufsalltag nutzt. 

KI ist kein Schlagwort. Sie ist ein Werkzeug, das in fast jeder Branche nützlich sein kann – vorausgesetzt man versteht, wie sie funktioniert.


Peter Köppel

Peter besucht seine Studierenden zudem regelmässig an ihren Arbeitsplätzen – zuletzt etwa bei Arxada und Lonza in Visp. Dabei erhält er Einblick in die konkreten Aufgaben, Projekte und Herausforderungen, mit denen seine Studierenden täglich zu tun haben. Er nutzt die gesammelten Eindrücke anschliessend, um seinen Unterricht gezielt daran auszurichten. Die Besuche bringen also für beide Seiten Nutzen: Die Studierenden können zeigen, wie sie das Gelernte anwenden und der Dozent nimmt neue Beispiele und Geschichten mit, die den Unterricht lebendiger und realistischer machen. 

Was nehmen die Studierenden mit und wohin führt der Weg danach?

Was seine Studierenden mitnehmen, ist eine strukturierte, lösungsorientierte und vernetzte Denkweise. Sie lernen, wie theoretische Konzepte in die Praxis übertragt werden – und umgekehrt. Das hilft nicht nur im Studium, sondern in jedem Berufsfeld, in dem komplexe Probleme gelöst werden müssen. 

Ein Beispiel stellt eine Diplomarbeit eines ehemaligen Studenten dar, der Risse in Solarpanels untersuchte. Mithilfe von Methoden aus Mathematik und Data Science konnte er die Ursachen analysieren und Zusammenhänge sichtbar machen. Dieses Projekt zeigt, wie praxisrelevant der Unterricht an der TEKO ist. 

Wenn ich höre, dass jemand dank seines Wissens aus der TEKO eine spannende Position gefunden hat oder neue Projekte umsetzen kann, weiss ich, dass wir hier etwas richtig machen. 


Peter Köppel

Wenn du von Peters Engagement an der TEKO profitieren möchtest, dann lohnt es sich einen Blick auf das TEKO-Seminar KI-Tools im Berufsalltag zu werfen. Dort lernst du, wie künstliche Intelligenz gezielt einsetzbar ist, um deine Arbeit effizienter, kreativer und zukunftsfähiger zu gestalten.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Schule

Wenn Mathematik lebendig wird – Peter Köppel verbindet Theorie und Praxis

26.11.2025
Erfolgsgeschichten

Vom Automechaniker und Polizist zum Projektleiter bei der RUAG

02.10.2025
Aktuelles

6 Gründe für deine Weiterbildung bei der TEKO

05.08.2025
Aktuelles

Energie- und Umwelttechnik: Karrierechancen im wachsenden Markt der erneuerbaren Energien

01.05.2025
Aktuelles

Neues KI-Seminar: Lerne, Künstliche Intelligenz für deine Karriere zu nutzen

31.03.2025
Schule

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF: Karriere machen im technischen Bereich

06.03.2025
Schule

Wie du per Quereinstieg in der Technikbranche durchstartest

30.01.2025
Aktuelles

(Nicht) auf dem Holzweg

14.11.2024
Schule

Zukunftsaussichten für IT-Berufe: Welche Kompetenzen sind in der digitalen Wirtschaft gefragt?

24.10.2024
Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

30.09.2024

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.