Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker HF Bauplanung vom Hochbauzeichner zum Geschäftsinhaber

Nach seiner Lehre zum Hochbauzeichner arbeitete Gabriel Burki als Bauphysik-Sachbearbeiter. In dieser Zeit verspürte er immer stärker den Wunsch, das Studium DAS Energieexperte an der FHNW in Angriff zu nehmen. Voraussetzung dafür ist jedoch die Berufsmaturität sowie ein Bachelordiplom, was er beides nicht hatte.

13. Dezember 2016 Ivo Wittwer

Gabriel Burki begann sich zu informieren, ob noch weitere Möglichkeiten existieren. Dabei stiess er auf die Ausbildung zum Dipl. Techniker HF Bauplanung Architektur. Diese Weiterbildung dauert drei Jahre, kann im Teilzeitmodell absolviert werden und ermöglicht zudem den Eintritt an die FH. Perfekt! Diese Option verkürzte seinen Weg um 2 Jahre. Nachdem er einen Info-Abend besucht hatte, schrieb er sich für seine Weiterbildung an der TEKO in Olten ein.

Nach dem erfolgreichen Abschluss startete er wie geplant sein Studium an der FHNW. Heute ist Gabriel Burki Inhaber seiner eigenen Firma. Auf die Frage, ob sich für ihn die Weiterbildung zum Dipl. Techniker HF Bauplanung Architektur gelohnt hat, antwortet er: "Ja, auf jeden Fall. Die TEKO war für mich ein Sprungbrett und hat meinen Studiumsweg stark verkürzt! "

Was machen Sie heute beruflich?
Ich bin immer noch in der Bauphysik tätig. Allerdings hat sich meine berufliche Tätigkeit etwas verschoben vom Sachbearbeiter über den Projektleiter bis zum Geschäftsführer.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Als Bauphysiker muss ich global denken. Dazu gehört, bei der Planung Rücksicht auf die anderen Ingenieure und den Architekten zu nehmen. Es geht darum, alle Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen, das heisst die SIA-Normen, die Kundenwünsche, die Anforderungen des Architekten und wirtschaftliche Vorgaben.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
Hochbautechniker HF an der TEKO Olten.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Nach dieser Ausbildung standen mir die für mich wichtigen Weiterbildungen offen. In meinem Fall war es das Nachdiplomstudium DAS Energieexperte FH an der FHNW.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
So wie es derzeit aussieht, werde ich in den nächsten Jahren zwei bis drei Mitarbeiter einstellen. Daher könnte ich mir gut vorstellen, vielleicht noch ein BWL-Studium zu machen. Möglich wäre auch, dass ich meine zukünftigen Mitarbeiter zur Weiterbildung an die TEKO schicke.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Diplomarbeiten TEKO Basel: was ist ein Nutschentrockner?

12.03.2016
Schule

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF: Karriere machen im technischen Bereich

06.03.2025
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Elektrotechniker HF vom Elektroplaner zum Projektleiter

04.04.2016
Erfolgsgeschichten

Mit dem Nachdiplomstudium BWL vom Mechaniker zum Teamleiter

26.09.2016
Schule

Berufsbegleitende Weiterbildung – Wie bringe ich mein Privatleben damit unter einen Hut?

19.05.2017
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker Maschinenbau HF in die Forschung und Entwicklung

21.03.2016
Aktuelles

Wie viele Universen gibt es?

13.03.2018
Lernen

Wo finde ich Hilfe oder Unterstützung während einer Weiterbildung?

25.03.2019
Erfolgsgeschichten

Mit der Handelsschule zum Projektleiter in der Ausstellungsgestaltung

25.08.2015
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Informatiker HF den Quereinstieg in die IT geschafft

21.12.2015

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.