Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker HF Betriebstechnik vom Polymechaniker zum strategischen Einkäufer

Bereits in jungen Jahren war für den ambitionierten Ronald Jost klar, dass er beruflich nicht stehen bleiben wollte. Kaum hatte er seine Polymechaniker-Lehre abgeschlossen, fasste er die Weiterbildung zum dipl. Techniker HF Betriebstechnik ins Auge.

23. Dezember 2015 Ivo Wittwer

Auf der Suche nach einem passenden Weiterbildungsanbieter stiess er schnell auf die TEKO. Nach kurzem Umhören war für ihn klar, dass die TEKO ihm bei der Umsetzung seiner Pläne am besten helfen kann. Der Standort Luzern war für Ronald Jost ideal, und da die Schule einen guten Ruf in der Arbeitswelt geniesst, war sein Entschluss schnell gefallen. 

Nicht lange nach Beginn seiner Weiterbildung zum dipl. Techniker HF Betriebstechnik erhielt er die Gelegenheit, eine Bürostelle im Qualitätsmanagement anzutreten. Heute, einige Jahre nach Abschluss seiner Weiterbildung, meint Ronald Jost: „Für mich hat sich die TEKO gelohnt. Die Weiterbildung hat bei mir richtiggehend einen Karriereschub ausgelöst. Ich habe ein breites Wissen vermittelt bekommen, das ich auch heute in meinem Arbeitsalltag gut gebrauchen kann.“

Was machen Sie heute beruflich?
In meiner jetzigen Aufgabe beim Luzerner Unternehmen Schurter AG, dem führenden Produzenten von Elektro- und Elektronikkomponenten, bin ich als strategischer Einkäufer tätig. Meine Aufgabe umfasst die internationale Beschaffung von Produktionsmaterialien von der Erstmusterbestellung bis zur Serienfreigabe. Weitere wichtige Aufgaben sind das Entwickeln und Optimieren von Lieferantenportfolios, das Führen von Vertrags- und Preisverhandlungen, die Analyse von Einsparpotenzialen sowie die Leitung und Mithilfe bei Beschaffungs- und Verlagerungsprojekten. 

Was macht Ihren Beruf spannend?
Das gezielte Auseinandersetzen mit den Beschaffungsmärkten, die erfolgsorientierte Zusammenarbeit mit Lieferanten sowie die Ermittlung von Kostensenkungs- und Risikopotenzialen entlang der Supply Chain bereiten mir grosse Freude.
Ein erfolgreicher Einkäufer ist kein Einzelkämpfer. Er arbeitet eng mit diversen Abteilungen wie der Entwicklung, der Konstruktion, der Qualitätssicherung und dem Verkauf zusammen. Die Weiterbildung zum Betriebstechniker bot interdisziplinäre Einblicke in die verschiedensten Unternehmensprozesse; das hilft mir, täglich neue Herausforderungen zu meistern. Der Grundstein, um diese Aufgaben kompetent anzugehen, wurde in den Fächern Materialwirtschaft und Einkaufsmanagement gelegt.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
Ich habe die Weiterbildung zum dipl. Techniker HF Betriebstechnik absolviert. Der Unterricht war stets sehr spannend und man konnte das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen. Die Ausbildung war zeitweise sehr fordernd, doch durch die Erfolgserlebnisse am Arbeitsplatz wurde man zusätzlich motiviert. Der Austausch unter den Studenten war durch die unterschiedlichen beruflichen Backgrounds sehr interessant und so entwickelten sich rasch private und geschäftliche Kontakte.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Durch das erworbene Wissen über Produktionsplanung, Betriebswirtschaft und Führung wurden mir bereits während meiner Ausbildung diverse Karrierechancen angeboten. Ich bekam auch die Chance, als Produktionsingenieur bei einem Produzenten von hochpräzisen Antrieben meine Kenntnisse zu festigen und zu vertiefen. Bei Schweizer Unternehmen sind Leute mit Techniker-Weiterbildung sehr gefragt, und durch das breite Wissensspektrum bleibt man auch in seiner Berufswahl flexibel.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Die TEKO ist für mich eine ausgezeichnete Fachschule mit kompetenten Lehrpersonen, die ihre praktische Erfahrung erfolgreich an die Studierenden weitergeben. Ausserdem sind die Schulen mit dem ÖV oder Auto gut erreichbar. Ich könnte mir in Zukunft gut vorstellen, ein Nachdiplomstudium zu absolvieren, um meine Kenntnisse zu erweitern.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Schule

Wenn Mathematik lebendig wird – Peter Köppel verbindet Theorie und Praxis

26.11.2025
Erfolgsgeschichten

Vom Automechaniker und Polizist zum Projektleiter bei der RUAG

02.10.2025
Aktuelles

6 Gründe für deine Weiterbildung bei der TEKO

05.08.2025
Aktuelles

Energie- und Umwelttechnik: Karrierechancen im wachsenden Markt der erneuerbaren Energien

01.05.2025
Aktuelles

Neues KI-Seminar: Lerne, Künstliche Intelligenz für deine Karriere zu nutzen

31.03.2025
Schule

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF: Karriere machen im technischen Bereich

06.03.2025
Schule

Wie du per Quereinstieg in der Technikbranche durchstartest

30.01.2025
Aktuelles

(Nicht) auf dem Holzweg

14.11.2024
Schule

Zukunftsaussichten für IT-Berufe: Welche Kompetenzen sind in der digitalen Wirtschaft gefragt?

24.10.2024
Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

30.09.2024

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.