Erfolgsgeschichten

Als dipl. Informatiker HF das eigene Unternehmen gegründet

Obwohl sich Jonas Aeschlimann am Ende seiner Lehrzeit als Informatiker befand, hatte er das Gefühl, noch nicht genug Fachwissen erworben zu haben. Sein Ziel war, in einer Firma ein wertvoller IT-Mitarbeiter zu werden. Weil sein Lehrbetrieb ein kleines Unternehmen war, fehlte ihm das Know-how für grössere Netzwerke.

27. Juli 2016 Ivo Wittwer

Einer seiner Kameraden in der Berufsschule erzählte ihm, dass nicht nur Fachhochschulen Weiterbildungen anbieten, sondern auch höhere Fachschulen. Als er sich im Internet über diese Ausbildung informierte, war er vom praxisorientierten Ansatz dieser Schulen begeistert. Trotz der Weiterbildung konnte er noch in einem 80%-Pensum arbeiten. Da ihn die Organisation sowie der Standort überzeugten, entschied er sich, im Anschluss an seine Lehre die Weiterbildung zum Informatiktechniker HF an der TEKO Olten in Angriff zu nehmen.

Bereits im Alter von 23 Jahren schloss er seine Weiterbildung erfolgreich ab und arbeitete weiterhin als IT-Supporter. Kurz darauf durfte er intern eine kleine Abteilung leiten und stieg nach einem Stellenwechsel sogar zum Teamleiter auf. Zwei Jahre später verliess er diese Firma und machte sich 2015 mit seinem Bruder selbstständig. Heute leitet er das eigene Unternehmen Amplus WP-Praxis (www.amplus.ch) und unterrichtet nebenbei an der Technischen Berufsschule in Zürich.

Rückblickend meint Jonas Aeschlimann: „Die Weiterbildung zum Informatiktechniker HF an der TEKO hat sich für mich absolut gelohnt. Während der Ausbildung habe ich teilweise gezweifelt. Aber heute weiss ich, dass mein Weg ohne diese Schule so nicht möglich gewesen wäre!"

Was machen Sie heute beruflich?
Ich habe mich Ende des vergangenen Jahres selbstständig gemacht. Zusammen mit meinem Bruder haben ich eine IT-Firma gegründet. 
Wir haben ein grosses Spektrum an Angeboten und Projekten – vom normalen Support bis zu Softwareentwicklungen.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Stets vor neuen Herausforderungen zu stehen. Am Morgen nicht wissen, wie man eine IT- Angelegenheit am Abend umgesetzt bzw. gelöst hat. 
Die Freude und Dankbarkeit seitens der Benutzer zu sehen, wenn man Lösungen vermittelt.

Welche TEKO-Weiterbildung haben Sie absolviert?
Informatiktechniker HF an der TEKO in Olten

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Sie hat mir Selbstvertrauen gegeben. Ich habe mit der Zeit gemerkt, dass ich mich mit dieser Weiterbildung vom "Durchschnittsinformatiker" absetzen konnte. Dies hat aber eine Weile gedauert, bis ich das voll und ganz realisiert habe.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO‐Weiterbildung entscheiden?
Ich bin sehr froh, dass ich mich für die Ausbildung bei der TEKO entschieden habe. Vor dem Studium erachtete ich die Wahl der Schule als „nicht“ wichtig. Im Nachhinein kann ich sagen, dass dies ist ein fataler Trugschluss ist. In diesem Sinne hatte ich Glück, eine gute Wahl getroffen zu haben.
Die Anliegen der Schülerinnen und Schüler waren der Schulleitung stets wichtig und man konnte, wenn etwas nicht passte, direkt mit den verantwortlichen Personen sprechen.
Man merkt sehr gut, dass die Schule auf die Zufriedenheit der Studentinnen und Studenten angewiesen ist und nicht einfach einen Auftrag des Staates ausführt.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Schule

Berufliche Neuorientierung – Zeit für eine Veränderung

23.08.2021
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Elektrotechniker HF die Wunschstelle auf dem Militärflugplatz erhalten

07.03.2016
Aktuelles

Storytelling- Ein effizientes Kommunikationsinstrument

15.06.2020
Aktuelles

Wie viele Universen gibt es?

13.03.2018
Lernen

Ordnung im Studium – so geht's

30.09.2019
Lernen

Hilfreiche Apps und Tools für die Weiterbildung

22.04.2019
Erfolgsgeschichten

Vom Elektromonteur zum stv. Geschäftsleiter mit HF-Abschluss in Elektrotechnik

18.11.2015
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Elektrotechniker HF vom Elektroplaner zum Projektleiter

04.04.2016
Aktuelles

Kompetenzmanagement: Ein Gebot der Stunde

20.02.2017
Lernen

Kein Bücherwurm? So helfen Dir Lernvideos und andere Online-Lerntools bei der Weiterbildung

25.10.2021

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.