Erfolgsgeschichten

Als Technischer Kaufmann vom Mechaniker zum Personal- und Kundenberater

Andreas Zgraggen lernte ursprünglich Kleinmotorradmechaniker. Nach weiteren drei Jahren auf dem Beruf, verspürte er immer stärker den Wunsch, sich beruflich neu zu orientieren. Die Entwicklungsmöglichkeiten auf seinem erlernten Beruf waren gering. Er wollte weg vom Handwerk und Neues dazulernen.

30. November 2016 Ivo Wittwer

Andreas Zgraggen begann sich in seinem Umfeld umzuhören, um herauszufinden, welche Optionen ihm offen stehen. Ein Bekannter von ihm hatte bereits den Technischen Kaufmann an der TEKO absolviert und empfahl ihm diese Weiterbildung weiter. Das machte ihn neugierig und er besuchte einen Infomorgen an der TEKO in Luzern. Danach entschied sich Andreas Zgraggen im Alter von 23 Jahren die Weiterbildung zum Technischen Kaufmann an der TEKO in Angriff zu nehmen.

Nachdem er die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen hatte, gelang ihm der Wechsel ins Büro. Er erhielt eine Stelle als Personal- und Kundenberater in einem kleinen Unternehmen, wo er auch heute noch tätig ist. Auf die Frage, ob sich für ihn die Weiterbildung zum Technischen Kaufmann gelohnt hat, antwortet Andreas Zgraggen: Auf jeden Fall. Ohne die Weiterbildung hätte ich diesen Schritt nicht geschafft."

Was machen Sie heute beruflich?
Heute bin ich als Personal- und Kundenberater in einem kleinen Unternehmen in Ebikon angestellt. Unser Kerngeschäft liegt in der Vermittlung von temporären Mitarbeitenden für technische und kaufmännische Berufe sowie im Bereich Logistik. Aber auch Dienstleistungen wie Festanstellungen, Try and hire und Payroll Service gehören zu unserem Angebot.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Das spannende an dem Beruf ist, Bewerber und Kunden zusammenzubringen. Das eine sind die Gespräche, welche mit den Bewerbern geführt werden und zum anderen sind es die Verhandlungen auf der Kundenseite. Das Ziel ist es die vakante Stelle mit der optimalen Person zu besetzen. Das spannendste für mich persönlich ist die Abwechslung, es ist kein Tag gleich wie der andere.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
Technischer Kaufmann mit eidgenössischen Fähigkeitsausweis, Vollzeitschule in den Jahren 2010 – 2011.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Die Weiterbildung hat meinen Werdegang sehr positiv beeinflusst. Vor der Ausbildung war mein Ziel weiterzukommen und in der kaufmännischen Branche Fuss zu fassen und neue Erfahrungen zu sammeln. Dies hat nach intensiver Suche dann auch, wie gewünscht, geklappt. Durch die Weiterbildung hat sich aber auch die finanzielle Seite positiv entwickelt.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Ja. Sollte der Zeitpunkt kommen, dass ich wieder eine Ausbildung absolvieren möchte, würde ich das Angebot bei der TEKO Luzern sicherlich prüfen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Erfolgsgeschichten

Als Dipl. Techniker HF erfolgreich in die Softwareentwicklung gestartet

08.04.2015
Lernen

Weiterbildung mit Kindern: So vereinbarst Du Schule und Familienleben

28.12.2021
Lernen

Die besten Lerntechniken – Lernen mit Methode

28.05.2018
Schule

Semester nicht bestanden – wie geht’s jetzt weiter?

15.04.2020
Lernen

Hilfreiche Apps und Tools für die Weiterbildung

22.04.2019
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Techniker HF Bauplanung vom Hochbauzeichner zum Bauleiter

24.10.2016
Erfolgsgeschichten

Dank des Technischen Kaufmanns mit eidg. Fachausweis direkt vom Lkw ins Büro

30.11.2015
Schule

Diplomarbeit schreiben: 5 hilfreiche Tipps

14.08.2019
Lernen

Die vier Lerntypen und ihre Besonderheiten

06.04.2018
Erfolgsgeschichten

Vom Elektromonteur zum stv. Geschäftsleiter mit HF-Abschluss in Elektrotechnik

18.11.2015

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.