Schule

Arealbeurteilung für das Schweizerische Paraplegikerzentrum in Nottwil

Die TEKO Klasse Techniker Energie und Umwelt 2020 erhielt anfangs 2023 den Auftrag, eine Arealbeurteilung in Nottwil durchzuführen. Am 24.3.2023 präsentierte die Klasse ihre Arbeiten vor Ort.

14. September 2023 Ivo Wittwer

 

Der Schweizer Paraplegiker-Stiftung und deren Gesellschaften und Vereinen fehlte ein institutionalisiertes Management im Thema Nachhaltigkeit. In den vergangenen Jahren wurden jedoch zahlreiche und wirksame Anstrengungen getätigt. Für alle diese Aktivitäten wurde ein geordneter Rahmen geschaffen. Im Rahmen von zwei Veranstaltungen der Direktorenkonferenz (DiKo) vom 02.09.2021 und vom 25.11.2021 konnte das Projekt vorgestellt, eine erste Auslegeordnung und ein Vorgehensplan gezeigt werden. Ebenfalls konnte das Projekt am 16.02.2022 dem Stiftungsrat SPZ vorgelegt werden, welcher dem Vorhaben volle Unterstützung zusicherte.

Aus Personen der SPG und weiteren Fachpersonen wurde eine Arbeitsgruppe zusammengestellt. Die DiKo erteilt den Auftrag zur Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzepts. Der TEKO Dozent Giovanni Danielli erhielt den Auftrag als Berater bei Nachhaltigkeitsfragen. 

Der erste Nachhaltigkeitsbericht 2022 wurde am 12.5.2023 veröffentlicht.

Die TEKO Klasse Techniker Energie und Umwelt 2020 erhielt anfangs 2023 den Auftrag, eine Arealbeurteilung in Nottwil durchzuführen. Am 24.3.2023 präsentierte die Klasse ihre Arbeiten vor Ort. Diese liegen in fünf Dokumenten vor.

Im Anschluss wurde durch den Dozierenden Giovanni Danielli ein Bericht erstellt, der die Resultate zusammenfasst. Die Schweizer Paraplegiker Gesellschaft hat den Arealbericht veröffentlicht.

Studierende mit Fachrichtung Energie und Umwelt der TEKO Schweizerischen Fachschule präsentierten ihre umfassenden Arbeiten zur Beurteilung des Campus Nottwil. An der Präsentation waren unter anderem auch Frau Margrit Hanselmann, Präsidentin der Schweizer Paraplegiker-Stiftung und Luca Jelmoni, Direktor des Schweizer Paraplegiker-Zentrums, zugegen.

Die abgeleiteten Vorschläge zur nachhaltigen Arealentwicklung werden von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung zurzeit für die Umsetzung geprüft.

Der gesamte von den Studierenden der TEKO erstellte Bericht kann hier eingesehen werden.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Aktuelles

Führung 4.0 – oder was die moderne Führungskraft alles wissen muss

03.04.2021
Erfolgsgeschichten

Mit dem Bürofachdiplom vom Polymechaniker zum Unternehmer

28.06.2016
Schule

Weiterbildung ohne den Job aufzugeben

27.08.2018
Lernen

Brainfood – Welche Nahrungsmittel fördern unsere Konzentration?

23.04.2018
Erfolgsgeschichten

Als Technischer Kaufmann vom Mechaniker zum Personal- und Kundenberater

30.11.2016
Schule

HR-Ausbildung: Wohin geht die berufliche Reise als Personalfachfrau:mann?

22.02.2023
Erfolgsgeschichten

Vom Autolackierer zum Abteilungsleiter – mit dem Technischen Kaufmann

02.11.2015
Schule

Was macht eigentlich ein:e dipl. Energie- und Umwelttechniker:in HF?

19.10.2021
Erfolgsgeschichten

Mit dem Handelsdiplom VSH zur Inhaberin einer Sprachschule

25.01.2017
Erfolgsgeschichten

Als dipl. Elektrotechniker HF vom Elektroplaner zum Projektleiter

04.04.2016

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.