Erfolgsgeschichten

Mit dem Diplom als Betriebstechniker HF zum Produktionsleiter

Es war die geistige Herausforderung, die dem damals 23-jährigen gelernten Polymechaniker Marco Brun 2007 bei seiner Arbeit als Technischer Sachbearbeiter in der Fertigungstechnik fehlte. Er spürte immer mehr den Wunsch, noch etwas mehr mit dem Kopf zu arbeiten. Deshalb prüfte er mehrere Weiterbildungsangebote und gelangte zu der Überzeugung, dass der Betriebstechniker HF seinen Bedürfnissen und Interessen am besten entspricht.

08. April 2015 Ivo Wittwer

Einige seiner Kollegen hatten zu dieser Zeit bereits eine TEKO-Weiterbildung absolviert und überzeugten ihn, sich ebenfalls an der TEKO einzuschreiben. Ausschlaggebend waren für ihn besonders der offene, individuelle Unterrichtsstil und die grosse Erfahrung der Dozenten. 

Die Weiterbildung hat sich für Marco Brun gelohnt. Nach dem Abschluss bekam er eine Stelle als Projektassistent und konnte sich dank seines Know-hows schnell zum Projektleiter hocharbeiten. Seit Juni 2013 arbeitet Marco Brun als Produktionsleiter in seinem Unternehmen. 

Was machen Sie heute beruflich?
Ich arbeite als Produktionsleiter in der Sparte Medizinaltechnik. 

In mein Aufgabengebiet fällt die Verantwortung für die Produktion von Implantaten, die zur Heilung von Knochenbrüchen eingesetzt werden. Weiter bin ich für den Finish-Bereich zuständig. Im „Finish“ findet die Endbearbeitung bis hin zur Verpackung der Medizinprodukte statt. 

Die Anzahl der Mitarbeiter beträgt zurzeit 50. Sie verfügen über diverse Qualifikationen. Wir beschäftigen zum Beispiel Maschinenbediener, Mitarbeiter in der Verpackung, Fertigungstechniker und Abteilungsleiter. 

Was macht Ihren Beruf so spannend?
An erster Stelle ist es sehr spannend, dass man in einer Führungsrolle mit Menschen arbeitet. Die Mitarbeiter als grösstes Gut einer Unternehmung sind glücklicherweise alle individuell und immer wieder für Überraschungen gut. Somit weiss ich an keinem einzigen neuen Tag, was alles auf mich zukommt. 

Weiter ist für Vielfältigkeit meiner Aufgaben spannend und interessant. 

Als Produktionsleiter hat man es mit vielen verschiedenen Sachthemen zu tun. Man muss ein gewisses Wissen und – für mich noch wichtiger – ein Verständnis für die jeweiligen Themen aufbringen. 

Zusammengefasst ist man ein Allrounder, der in einem sehr abwechslungsreichen Umfeld agieren muss.   

Welche TEKO-Weiterbildung haben Sie absolviert?
Ich durfte von 2007 bis 2010 die Weiterbildung zum Diplom-Betriebstechniker HF absolvieren. 

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Die Weiterbildung hat meinen beruflichen Werdegang fundamental beeinflusst. 

Meine Diplomarbeit durfte ich in einem neu erworbenen Schwesterwerk durchführen. Aufgrund der neu geknüpften Kontakte und meines erworbenen Know-hows konnte ich nach Abschluss meiner Weiterbildung im neuen Schwesterwerk bleiben. Ich bekam die Gelegenheit, als Projektleiter bei der Konzernintegration des neuen Werkes tatkräftig zu unterstützen. 

Nach Abschluss der Integration bekam ich die Möglichkeit, die Funktion des Produktionsleiters zu übernehmen.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Ja, ich würde es wieder tun. 

Es ist für mich nicht ausschliesslich das fachliche Wissen, was für diese Entscheidung steht. Vielmehr war es für mich eine Erweiterung meines Horizonts im menschlichen Bereich. Zum Beispiel stellte ich mir folgende Fragen: Wie „funktionieren“ die Dozenten und wie haben Sie es zu Ihrer Position gebracht? Wie kann ich von meinen Mitschülern und Dozenten profitieren? 

Für solche Fragen hatte ich mit meiner Weiterbildung bei der TEKO die optimale Plattform. 

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Schule

Wenn Mathematik lebendig wird – Peter Köppel verbindet Theorie und Praxis

26.11.2025
Erfolgsgeschichten

Vom Automechaniker und Polizist zum Projektleiter bei der RUAG

02.10.2025
Aktuelles

6 Gründe für deine Weiterbildung bei der TEKO

05.08.2025
Aktuelles

Energie- und Umwelttechnik: Karrierechancen im wachsenden Markt der erneuerbaren Energien

01.05.2025
Aktuelles

Neues KI-Seminar: Lerne, Künstliche Intelligenz für deine Karriere zu nutzen

31.03.2025
Schule

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF: Karriere machen im technischen Bereich

06.03.2025
Schule

Wie du per Quereinstieg in der Technikbranche durchstartest

30.01.2025
Aktuelles

(Nicht) auf dem Holzweg

14.11.2024
Schule

Zukunftsaussichten für IT-Berufe: Welche Kompetenzen sind in der digitalen Wirtschaft gefragt?

24.10.2024
Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

30.09.2024

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.