Erfolgsgeschichten

Mit dem Nachdiplomstudium in Wirtschaft vom Automechaniker zum Zonenleiter

Nach einigen Jahren in seinem erlernten Beruf als Automechaniker verspürte Peter Lüscher immer stärker den Wunsch, weiterzukommen. Im Alter von 27 Jahren erhielt er die Chance, von der Werkstatt in den Verkauf zu wechseln. Voraussetzung für den Wechsel war, dass er gleichzeitig die Weiterbildung zum eidg. dipl. Technischen Kaufmann in Angriff nahm.

25. Januar 2016 Ivo Wittwer

Diese Weiterbildung absolvierte Peter Lüscher erfolgreich. Doch damit gab er sich noch nicht zufrieden. Er wollte seine Karriere weiter vorantreiben. Mit 35 Jahren entschied er sich deshalb, auch das Nachdiplomstudium in Wirtschaft in Angriff zu nehmen. Aber wo? Er hatte zwei Kriterien bei der Wahl eines passenden Weiterbildungsanbieters: die Schule sollte sich in der Region befinden und einen guten Ruf auf dem Arbeitsmarkt geniessen. So entschied sich Peter Lüscher für die TEKO.

Kurze Zeit nach dem Abschluss des Nachdiplomstudiums Betriebswirtschaft NDS HF erhielt er eine Stelle als Zonenleiter Verkauf bei der Amag. Auf die Frage, ob es sich für ihn gelohnt habe, die Weiterbildung an der TEKO zu absolvieren, meint Peter Lüscher: „Ja. Für mich hat es sich sowohl in beruflicher als auch in persönlicher Hinsicht gelohnt. Die Investitionen in die Weiterbildungen haben sich eindeutig bezahlt gemacht.“

Was machen Sie heute beruflich?
Heute bin ich beim grössten Automobilimporteur der Schweiz als District Manager im Segment Nutzfahrzeuge tätig. Dabei trage ich die Ergebnisverantwortung in dem mir zugeteilten Gebiet. Eine meiner Hauptaufgaben besteht darin, zusammen mit den Händlern in meiner Zone die Jahresziele in Bezug auf die Marktausschöpfung und Kundenzufriedenheit zu definieren, laufend zu überprüfen und nötigenfalls Korrekturmassnahmen bei einer Zielabweichung einzuleiten. Damit verbunden sind Beratungs-, Coaching- und Schulungsaufgaben vor allem in den Bereichen Marketing und Verkauf.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Das Spannendste ist es, einem Partner bei seiner persönlichen Entwicklung neue Perspektiven aufzuzeigen; ihn zu motivieren, gemeinsam neue Wege zu beschreiten, um dann Schritt für Schritt einem Ziel näherzukommen. Ich schätze aber auch den täglichen Kontakt zu vielen verschiedenen Ansprechpartnern auf unterschiedlichen Führungsstufen. Spannend finde ich dabei auch die Möglichkeit, viel Wissen aus meinen Ausbildungen und meiner Erfahrung einbringen zu können.

Welche TEKO Weiterbildung haben Sie absolviert?
Ich habe nach meiner technischen Grundausbildung im Automobilgewerbe bei der TEKO die Ausbildung zum eidg. dipl. Technischen Kaufmann abgeschlossen. Ebenfalls habe ich einige Zeit später mein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung bei der TEKO absolviert.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Ohne diese Ausbildungen bei der TEKO wäre ich heute nicht da, wo ich bin. Für meinen beruflichen Werdegang waren die Ausbildungen bei der TEKO massgebend. Während der Ausbildung zum Technischen Kaufmann fand ich eine Anstellung im technischen Verkauf im Innen- und Aussendienst. Einige Jahre später öffneten mir dann u. a. meine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse die Türen für meine aktuelle Anstellung.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Die TEKO bietet kundenorientierte Weiterbildungen in einem „familiären“ Rahmen an, ohne dabei die Ausbildungsinhalte aus den Augen zu verlieren. Ich würde die Studiengänge, die ich absolviert habe, wieder dort besuchen. Leider bietet die TEKO keinen EMBA an, weshalb ich mir einen anderen Anbieter für meine nächste Ausbildungsstufe suchen muss. Würde die TEKO einen EMBA anbieten, würde ich mich wohl wieder für die TEKO entscheiden. 

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Schule

Wenn Mathematik lebendig wird – Peter Köppel verbindet Theorie und Praxis

26.11.2025
Erfolgsgeschichten

Vom Automechaniker und Polizist zum Projektleiter bei der RUAG

02.10.2025
Aktuelles

6 Gründe für deine Weiterbildung bei der TEKO

05.08.2025
Aktuelles

Energie- und Umwelttechnik: Karrierechancen im wachsenden Markt der erneuerbaren Energien

01.05.2025
Aktuelles

Neues KI-Seminar: Lerne, Künstliche Intelligenz für deine Karriere zu nutzen

31.03.2025
Schule

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF: Karriere machen im technischen Bereich

06.03.2025
Schule

Wie du per Quereinstieg in der Technikbranche durchstartest

30.01.2025
Aktuelles

(Nicht) auf dem Holzweg

14.11.2024
Schule

Zukunftsaussichten für IT-Berufe: Welche Kompetenzen sind in der digitalen Wirtschaft gefragt?

24.10.2024
Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

30.09.2024

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.