Erfolgsgeschichten

Mit der Handelsschule zum Projektleiter in der Ausstellungsgestaltung

Martin Doppmann absolvierte die Lehre als Schreiner. Nach knapp zwei Jahren, die er in diesem Beruf tätig war, stellte er ein wachsendes Bedürfnis nach einer Weiterbildung fest. Ausserdem interessierte er sich zunehmend für einen Arbeitsplatz im Büro. Im Alter von 21 Jahren entschied er sich, das Bürofach-/Handelsdiplom zu erlangen.

25. August 2015 Ivo Wittwer

Nun galt es, eine geeignete Schule für seine Weiterbildungswünsche zu finden. Einerseits war ihm der Standort wichtig, andererseits aber auch, dass die Ausbildung neben der Ausübung des Berufs möglich ist. Nach einigen Recherchen im Internet stiess er auf die TEKO, die genau seine Erwartungen erfüllte: Die Schule befindet sich im Herzen Luzerns und kann im Teilzeitmodell absolviert werden. Von da an war klar, dass Martin Doppmann sich an der TEKO für das Bürofach- und Handelsdiplom anmelden wird.

Rückblickend würde er nochmals denselben Weg gehen und empfiehlt die Weiterbildung an der TEKO weiter. Durch diese Schule wurde ihm Basiswissen vermittelt, das er gut in der Praxis einsetzen kann. Zudem strebte er das Höhere Wirtschaftsdiplom an, das er dank der TEKO in Angriff nehmen konnte.

Was machen Sie heute beruflich?
Ich arbeite als Projektleiter bei der 3-D-ART AG in Luzern, einem Dienstleistungsunternehmen im Bereich Messebau, Events und Kongresse. Wir visualisieren Messekonzepte, planen und produzieren sie in der eigenen Schreinerei sowie Malerei.

Das ganze Handling vom Kundenmaterial bis zum Auf- und Abbau bieten wir dem Kunden an.
Neben der Projektleiterarbeit betreue ich die Kunden, kreiere zusammen mit unserem Designer die Standkonzepte und erstelle die Offerten dazu.

Was macht Ihren Beruf spannend?
Wir haben mit vielen verschiedenen Branchen zu tun. Dadurch hat jedes Projekt kundenspezifische Bedürfnisse und auch dementsprechend unterschiedliche Budgets.
Dies macht jedes Projekt individuell und zu einer neuen Herausforderung.

Neben Messeständen planen und realisieren wir auch Kongresse und Events für unsere Kunden, was den Beruf zusätzlich abwechslungsreich und spannend macht.

Welche TEKO-Weiterbildung haben Sie absolviert?
Das Bürofach- und Handelsdiplom im Teilzeitmodell.

Wie hat diese Weiterbildung Ihren Werdegang beeinflusst?
Ich konnte gewisse Bereiche im Geschäft in die Praxis umsetzen. Das Grundverständnis der Buchhaltung und das verbesserte Wissen bei Computerprogrammen konnte ich vor allem im Job gebrauchen.

Das Handelsdiplom war das Sprungbrett für eine weitere Ausbildung. Ich erwarb in den kommenden Jahren das Höhere Wirtschaftsdiplom.

Würden Sie sich wieder für eine TEKO-Weiterbildung entscheiden?
Ja, ich würde eine Weiterbildung an der TEKO empfehlen.
Ich konnte viel Wissen von der Ausbildung für den Beruf sowie die nachfolgende Weiterbildung nutzen. Die TEKO hatte für mich das passende Zeitmodell, das ich gut neben meinem Job absolvieren konnte. Die Schule lag zudem in der Nähe meines Wohn- und Arbeitsortes.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Balance

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Schule

Wenn Mathematik lebendig wird – Peter Köppel verbindet Theorie und Praxis

26.11.2025
Erfolgsgeschichten

Vom Automechaniker und Polizist zum Projektleiter bei der RUAG

02.10.2025
Aktuelles

6 Gründe für deine Weiterbildung bei der TEKO

05.08.2025
Aktuelles

Energie- und Umwelttechnik: Karrierechancen im wachsenden Markt der erneuerbaren Energien

01.05.2025
Aktuelles

Neues KI-Seminar: Lerne, Künstliche Intelligenz für deine Karriere zu nutzen

31.03.2025
Schule

Dipl. Maschinenbautechniker/in HF: Karriere machen im technischen Bereich

06.03.2025
Schule

Wie du per Quereinstieg in der Technikbranche durchstartest

30.01.2025
Aktuelles

(Nicht) auf dem Holzweg

14.11.2024
Schule

Zukunftsaussichten für IT-Berufe: Welche Kompetenzen sind in der digitalen Wirtschaft gefragt?

24.10.2024
Schule

Berufsbegleitend zum Erfolg – Weiterbildung und Studium an der TEKO

30.09.2024

Gratis E-Book für dich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit - schaffe ich das?

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, muss nicht sein.

Lies jetzt unser E-Book mit 10 wertvollen Tipps zur Work-Life-Learn-Balance.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder nimm mit uns direkt Kontakt auf.